History of Occupational Science and Opportunities for Occupational Therapy – Then and Today (german)

Hast Du schon unsere Beiträge über die Geschichte der Handlungswissenschaft auf unseren Social-Media-Plattformen (AOS-Instagram / AOS-Facebook / AOS-Twitter) gesehen?

An jedem Freitag im April und Mai 2021 haben wir mit Euch prägende Momente der Geschichte der Handlungswissenschaft geteilt. Du bist neugierig geworden und möchtest gerne noch mehr über die Geschichte der Handlungswissenschaft und deren wertvollen Beitrag für die Ergotherapie erfahren?

Magdalena Schlögl hat im Rahmen der Lehrveranstaltung GEK1V „Ergotherapie im historischen, rechtlichen & politischen Kontext“ (Referentin: Mag.a Melanie Kriegseisen-Peruzzi, BSc, MSc) im ersten Semester ihres Masterstudiums Master of Science in Ergotherapie und Handlungswissenschaft an der fh gesundheit (Tirol) einen Artikel über die Geschichte der Handlungswissenschaft verfasst, welcher in der nächsten Ausgabe der Fachzeitschrift von Ergotherapie Austria im Juni 2021 erscheint.

Hier kannst Du gerne schon vorab den Abstract des Artikels lesen:

Die Handlungswissenschaft stellt eine junge, wissenschaftliche Disziplin dar, welche Anfang der 1990er Jahre zeitgleich auf mehreren Kontinenten der Erde von Ergotherapeut*innen gemeinsam mit Angehörigen von Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit menschlicher Handlung und Menschen als Handelnden beschäftigen, entstand.
Durch die Entwicklung des Positionspapiers „Ergotherapie im Kontext der Wissenschaft“ von Ergotherapie Austria (Costa et al., 2013), die Einführung der Masterlehrgänge MSc in Occupational Therapy (2009-2013) in Wien und Master of Science in Ergotherapie [und Handlungswissenschaft] sowie Master of Science in Handlungswissenschaft an der fh gesundheit in Tirol (ab 2012) und die Gründung der Austrian Association of Occupational Science (AOS) im Jahr 2020 wurden in Österreich bereits wesentliche Meilensteine gesetzt, um die (inter)nationale Wissenschafts- und Forschungslandschaft aktiv um dieses Feld zu erweitern und die Etablierung der Handlungswissenschaft in Österreich voranzutreiben (AOS, 2020).
Doch welchen wertvollen Beitrag leistet die Handlungswissenschaft für die ergotherapeutische Praxis? Im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses trägt die Handlungswissenschaft u.a. zur Klärung und zur Definition von Ergotherapie-relevanten Begrifflichkeiten bei und veranschaulicht die Auswirkung von Handlungseinschränkungen unterschiedlichster Art (Costa et al., 2013; Christiansen & Townsend, 2014; Graff et al., 2019). Die durch die Pandemie aktuell medial und öffentlich diskutierten gesundheitlichen Auswirkungen der allgegenwärtigen Veränderungen auf der Handlungsebene zeigen deutlich, dass das, was wir in unserem Alltag tun, Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von uns Menschen mit sich bringt. Diese Tatsache aus einer handlungsorientierten Gesundheitsperspektive einzuordnen, zu benennen und Lösungen aufzuzeigen, ist unter anderem Aufgabe und Handlungsfeld der Ergotherapie im Dialog mit und in Referenzierung zur Handlungswissenschaft.

Du möchtest gerne den Volltext dieses Artikels lesen, bist allerdings nicht Mitglied bei Ergotherapie Austria? Dann schreib gerne ein Mail an magdalena.schloegl@austrianoccupationalscience.com. Wir senden Dir den Volltextartikel so bald als möglich gerne zu. 😊

Kommentar verfassen