Occupational Science in the Austrian occupational therapy curricula (german)

Katrin Pechstädt und Magdalena Schlögl gemeinsam mit den österreichischen Ergotherapie-Studiengängen

Im Beitrag „Betätigung verstehen. Occupational Science“ von Florence Kranz (2017) (siehe Blogbeitrag „Literature-Friday – Interessante Quellen rund um die Occupational Science“) wird beschrieben, dass die Occupational Science (OS) für Ergotherapeut:innen „den gleichen Stellenwert wie Anatomie und Physiologie für die Medizin“ hat. Denn der Fokus – die „Betätigung als wesentlichen Aspekt des menschlichen Seins, Tuns, Werdens und Zugehörens“ (Kranz, 2017)zu sehen – prägt sowohl die Occupational Science als auch die Ausbildung und den Praxisalltag von Ergotherapeut:innen.  

Doch wie ist die Handlungswissenschaft nun in den Curricula der österreichischen Ergotherapie-Studiengänge und dadurch in der Ergotherapie-Ausbildung verankert?
Wir haben bei den FH-Ergotherapie-Studiengängen in Österreich, welche u.a. auch institutionelle Mitglieder von AOS sind, nachgefragt und freuen uns Euch in diesem Blogbeitrag die erhaltenen Antworten zusammenfassend darzustellen. 



  • Am Bachelorstudiengang Ergotherapie der FH Wiener Neustadt findet sich Handlungswissenschaft explizit in vielen Lehrveranstaltungen wieder – insbesondere in den LVs zu Theorien und Modellen, Clinical Reasoning und Handeln des Menschen. Aber auch in der Diskussion zu verschiedenen anderen Themen, wie beispielsweise “was bedeutet gesund“, “welche Ziele haben Menschen und welchen Einfluss hat dabei die Gesellschaft sowie deren Veränderung” u.ä. Occupational Science findet sich aber auch in Lehrveranstaltungen am Bachelor-Studiengang Ergotherapie der FH Wiener Neustadt wieder, sobald es nicht mehr nur um menschliche Funktionen, sondern um Betätigungen, Umwelten, usw. geht – wobei die Bezüge hier oftmals implizit bleiben. Aktuell sind auch Studierende im interdisziplinären Praxisprojekt „Demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt“ involviert, welches auch in der OS begründet ist. 
    Bezüglich Theorie-Praxis-Transfer u.a. im Hinblick auf die Handlungswissenschaft ist zu sagen, dass in den integrierenden LVs und Übungen mit den Studierenden versucht wird die Theorie verständlich zu besprechen, diese dann aber auch direkt in einen praktischen ET-Kontext zu setzen. Außerdem werden direkte Erfahrungen aus den Praktika in die LVs integriert und die Studierenden werden auch gezielt nach kritischen Standpunkten gefragt, um eventuell vorhandene Diskrepanzen zwischen dem Gelernten und dem in der Praxis Gelebten zu diskutieren. Ziel dabei ist die Theorie mit der Praxis gut zu vernetzen, die Beobachtungsgabe zu schulen und das Reflektieren – auch aus handlungswissenschaftlicher Perspektive – zu lernen.
    Weitere Informationen zur Verankerung der OS im Curriculum des FH-Bachelor-Studiengangs Ergotherapie der FH Wiener Neustadt findest Du auf deren Homepage: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/ergotherapie#curriculum 
  • Der Bachlorstudiengang Ergotherapie der Fachhochschule Campus Wien startete im Wintersemester 2021/22 mit einem neuen Curriculum. Die Occupational Science ist dabei in folgenden Modulen, Lehrveranstaltungen und Projekten verankert: Im neuen Curriculum beginnt die Ausbildung mit dem Modul „Betätigung und Gesundheit“, indem die komplexen Zusammenhänge von Betätigung auf Gesundheit und Wohlbefinden thematisiert werden. Hier werden zentrale Themen der Occupational Science wie Betätigung und Identität, Spiritualität sowie Betätigung und Gesellschaft behandelt. In der Lehrveranstaltung „Alltagsbewältigung in Lebensphasen“ werden unter anderem Konzepte wie Betätigungsbalance, Betätigungsgerechtigkeit, Betätigungstransitionen im Zusammenhang mit Gesundheit und Lebensqualität erarbeitet.  Im vierten Semester findet man Inhalte der Occupational Science in der Lehrveranstaltung „Community Innovation Lab: Schwerpunkt gesundes Altern“ wie „Lifestyle Redesign“, „Occupational transitions“ und „Occupational Marginalisation“ mit Fokus auf den sozialen Aspekten von Betätigung. Im sechsten Semester werden in der Lehrveranstaltung „Occupational Science and Global Citizenship“ in Anlehnung an die Menschenrechte die Konzepte „Occupational Rights“ und „Occupation Based Social Transformation“ bei vulnerablen und marginalisierten Gruppen von Menschen vertieft thematisiert.  Im Rahmen des internationalen Joint-Semester „FAB“ mit den  Partner:innen der Artevelde University of Applied Sciences in Gent (Belgien) und der Metropolia University of Applied Sciences in Helsinki (Finnland) werden, mit dem Fokus auf urbane Transformationen, „Occupational Injustice“, „Occupational Deprivation“, „Occupational Marginalisation“, „Occupational Rights“ sowie „Community Development“ als zentrale Konzepte angewendet. 
    Weitere Informationen zur Verankerung der OS im Curriculum des FH-Bachelor-Studiengangs Ergotherapie der FH Campus Wien findest Du auf deren Homepage: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/detail/ergotherapie.html  
  • An der IMC FH Krems werden die Studierenden vom ersten bis zum sechsten Semester mit der Occupational Science vertraut gemacht.
    In vielen Lehrveranstaltungen, deren Inhalt das ergotherapeutische Handeln ist, wird auf Occupational Science eingegangen. Beispiele hierfür sind Grundlagenmodelle der Ergotherapie, Ergotherapie in den einzelnen Fachbereichen, betätigungsbasierte Ergotherapie und auch in der Berufsethik sind handlungswissenschaftliche Inhalte zu finden. Im Gesundheitsförderungspraktikum, das zum Teil an Schulen und Kindergärten stattfindet, befassen sich Studierenden immer wieder mit der Betätigungsbalance von Kindern und Jugendlichen.
    Jährlich werden Bachelorarbeiten mit Fragestellungen zu handlungswissenschaftlichen Themen erarbeitet. Um einige Themen zu nennen: Urban Gardening und Betätigungsbalance – ein Beitrag zur Gesundheitsförderung, Occupational Balance bei Müttern im Homeoffice während der Covid-19-Pandemie, Occupational Disruption bei alleinlebenden Personen während der Covid-19-Pandemie, Occupational Transitionen bei der Übersiedlung ins Pflegeheim/ ins betreute Wohnen.  Weitere Informationen zur Verankerung der OS im Curriculum des FH-Bachelor-Studiengangs Ergotherapie der IMC FH Krems findest Du auf deren Homepage: https://www.fh-krems.ac.at/studium/bachelor/vollzeit/ergotherapie/#studienplan 
  • Der Bachelorstudiengang Ergotherapie der FH Gesundheitsberufe OÖ in Linz hat das Thema Handlungswissenschaft in Lehrveranstaltungen aller sechs Semester integriert. Eine wiederkehrende Beschäftigung und Auseinandersetzung mit diesem Thema soll die Studierenden sensibilisieren, OS als einen integralen Bestandteil der ergotherapeutischen Denkweise und wertvollen Beitrag für die Praxis zu verstehen.
    Bereits im ersten Semester wird in der Lehrveranstaltung „Philosophie, Entwicklung und Ethik der Ergotherapie“ die Thematik OS und auch AOS als Verein vorgestellt. Hier diskutieren die Studierenden beispielweise über Kernbegriffe wie „Occupational Justice“. Ebenso werden zu Salutogenese im Rahmen der Bearbeitung des Themas „Occupational Balance“ Artikel herangezogen, die OS Themen beinhalten. Im zweiten Semester wird in „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (GWA) bei der Aufgabenstellung „Reading Scientific Papers” bewusst ein Paper mit einem OS Fokus verwendet. Im dritten Semester wird im „Handlungsfeld mit Schwerpunkt Biomechanik“ (HSB2) das Thema OS in Fallbeispiele integriert. Im vierten und fünften Semester haben die Studierenden die Möglichkeit im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten OS Themen zu vertiefen. Im sechsten Semester kann OS im Rahmen von Projektmanagement ein Thema sein, das die Studierenden frei wählen. Auch beim Verfassen von Publikationen können Themen mit OS Bezug bearbeitet werden. 
    Weitere Informationen zur Verankerung der OS im Curriculum des FH-Bachelor-Studiengangs Ergotherapie der FH Gesundheitsberufe OÖ findest Du auf deren Homepage: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/bachelor-studiengang/ergotherapie/zum-studiengang-ergo 
  • Im aktuellen Ergotherapie-Curriculum auf Bachelorniveau wird an der Fachhochschule Kärnten zwar keine dezidierte Lehrveranstaltung zur Thematik “Occupational Science” (OS) bzw. Handlungswissenschaft angeboten. Dies bedeutet aber nicht, dass entsprechende Inhalte während des Studiums nicht vermittelt werden; diese Inhalte werden in thematisch passende Module und Lehrveranstaltungen über die gesamte Studienzeit integriert. Bereits im ersten Semester werden Studierenden in den LVs „Berufskunde & Ethik“ und „Theorien & Modelle in der Ergotherapie“ grundlegende Begrifflichkeiten aus der OS vermittelt. In weiterführenden Lehrveranstaltungen in höheren Semestern (Evidenzbasierte Praxis in der Ergotherapie, fachspezifische LVs zu Ergotherapie in „klassischen“ Arbeitsfeldern usw.) erwerben Studierende vertiefendes Wissen zu einzelnen Konzepten, Rahmenwerken, Positionspapieren und Assessments. Dies umfasst zum Beispiel Grundlagen menschlichen Betätigungsverhaltens, Handlungsrollen, das OBQ-11-Assessment und Betätigungsbalance, Doing-Being-Becoming-Belonging, Betätigungsgerechtigkeit, Betätigungsübergänge und deren Bedeutung in Verbindung zu gängigen ergotherapeutischen Modellen. Zusätzlich haben Studierende im Rahmen des Verfassens Ihrer Bachelorarbeit, bei der Mitarbeit an Projekten und beim Gestalten von Open Educational Materials die Möglichkeit, OS-zentrierte Themenfelder zu bearbeiten. Exemplarisch aus den letzten Jahren seien hier die Themen „Betätigungsunterbrechungen durch Smartphones“, das Projekt „Schulkind leicht gemacht“, „Die Covid-19-Krise und Physical Distancing aus ergotherapeutischer Perspektive: Hintergrund, Auswirkungen, Alltagstipps & Ressourcen“, “Ergotherapie bei Transitionsprozessen und Betätigungsdysbalancen durch Mediennutzung bei Kindern” genannt.
    Weitere Informationen zur Verankerung der OS im Curriculum des FH-Bachelor-Studiengangs Ergotherapie der FH Kärnten findest Du auf deren Homepage: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales/bachelor/ergotherapie/ 
  • Die Basis des aktuellen Curriculums des Bachelor-Studiengangs Ergotherapie der FH JOANNEUM bilden 10 Leitsätze, wobei sich zwei direkt auf den handelnden Menschen und den Zusammenhang von Betätigung, Partizipation und Gesundheit beziehen. Da es sich dabei um essentielle Grundlagen für ein Verständnis des tätigen Menschen als zentralen Punkt in der Ergotherapie handelt, wird bereits im 1. Semester im Rahmen des Moduls „Betätigung“ Grundlagenwissen aus der Occupational Science in Verknüpfung mit Grundlagen aus der Ergotherapie und Selbsterfahrung vermittelt. In weiterer Folge bauen unterschiedliche Module und Lehrveranstaltungen darauf auf bzw. vertiefen hier durch Input, Analyse, Selbsterfahrung und Reflexion das komplexe Verständnis für den Menschen als handelndes bzw. tätiges Wesen und damit die Occupational Science. Im 6. Semester wird im Rahmen des Moduls „Ergotherapeutisches Handeln im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention“ explizit der Bogen zur Occupational Science gespannt und Inhalte werden im Rahmen eines Gesundheitsförderungsprojektes, je nach Zielgruppe, verstärkt einbezogen, weiterentwickelt und umgesetzt.
    Weitere Informationen zur Verankerung der OS im Curriculum des FH-Bachelor-Studiengangs Ergotherapie der FH Joanneum findest Du auf deren Homepage: https://www.fh-joanneum.at/ergotherapie/bachelor/im-studium/studienplan/ 
  • Die Zusammenhänge von Handlung im entsprechenden Lebenskontext, deren persönliche und soziokulturelle Bedeutung, sowie der wechselwirksame Einfluss von Handlung auf Gesundheit und Wohlbefinden ziehen sich durch das ganze Ergotherapiestudium der FH Salzburg und sind thematisch in folgenden Lehrveranstaltungen verankert: Die Grundlagen der Handlungswissenschaften und ihre Verbindung zur Ergotherapie sind im 1. Semester abgebildet und werden methodisch durch Journal Club 1 ergänzt. 
    Das Modul Wissenschaft und Evidenz 1/ Occupational Science 1 im 3. Semester, fokussiert auf das Kernthema – die Erforschung von menschlichen Betätigungen in unterschiedlichsten Lebensphasen: durch eine Einführung in quantitative/qualitative Forschung(-smethoden), Literaturrecherche und Bewertung von Studien, den Blick auf den Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen, Evidenzbasierte Praxis und die Erstellung eines critical appraised papers lernen die Studierenden handlungswissenschaftlich zu forschen.
    In Semester 4 folgt das Modul Wissenschaft und Evidenz 2 mit Occupational Science 2 & Journal Club 2 (in Englisch), in dem der Konnex von Occupational Science und ihre Bedeutung für ergotherapeutische Interventionen in ersten wissenschaftlichen Arbeiten (Seminararbeiten) hergestellt wird.
    Semester 6 rundet den Bogen mit der LV Occupational Science 3 ab: neben der Qualitätssicherung in der praktischen Arbeit, stehen nun Methoden im Vordergrund, um innovative ergotherapeutische Anwendungen und Konzepte für neue Handlungsfelder wissenschaftlich darzulegen und zu begründen.
    Mit dem Verfassen der Bachelorarbeit und der Vernetzung aller dazugehörenden Lehrveranstaltungsinhalte belegen die Studierenden ihren Kompetenzerwerb in wissenschaftlichem Arbeiten – an der FH Salzburg immer unter den Gesichtspunkten der Occupational Science. Weitere Informationen zur Verankerung der OS im Curriculum des FH-Bachelor-Studiengangs Ergotherapie der FH Salzburg findest Du auf deren Homepage: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/gws/ergotherapie-bachelor/curriculum
  • Handlungswissenschaft wird am Bachelor-Studiengang Ergotherapie der fh gesundheit als Grundlage und Bezugswissenschaft der Ergotherapie verstanden und ist entsprechend in sämtlichen Modulen verankert. Zudem gibt es explizite Lehrveranstaltungen, die der OS gewidmet sind:
    Bereits im ersten Studienjahr findet im Rahmen der Lehrveranstaltungen „Handlungswissenschaftliche Grundlagen 1“ und „Ergotherapeutische und handlungswissenschaftliche Grundlagen 2“ eine Einführung ins Thema statt. In konsequenter Integration von Theorie und Praxis werden u.a. begleitende Praxisprojekte mit ergotherapeutischem und handlungswissenschaftlichem Schwerpunkt durchgeführt, um die Inhalte aus den Vorlesungen praktisch erfahren und reflektieren zu können.
    Im dritten Semester liegt ein Fokus auf „Ergotherapieforschung und Handlungswissenschaft“. Über das gesamte Bachelorstudium Ergotherapie der fh gesundheit hinweg werden in der Lehrveranstaltung „Professionelles Reasoning und Reflektierende Praxis“ (auch) handlungswissenschaftliche Fragestellungen und Themen aufgegriffen und diskutiert. Dies kann im Masterstudium entsprechend fortgesetzt werden.
    Weitere Informationen zur Verankerung der OS im Curriculum des FH-Bachelor-Studiengangs Ergotherapie der fh gesundheit Tirol findest Du auf deren Homepage: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/bachelor/ergotherapie

Doch an der fh gesundheit Tirol kann man nicht nur ein Ergotherapie-Studium auf Bachelorniveau absolvieren, es werden auch zwei Masterlehrgänge im Bereich der Handlungswissenschaft und Ergotherapie angeboten.

  • Seit dem Studienjahr 2011/12 wird der Master-Lehrgang Master of Science in Ergotherapie und Handlungswissenschaft an der fh gesundheit in Innsbruck für Ergotherapeut:innen angeboten. Seit 2017 ist es zudem möglich, aus sämtlichen anderen Kontexten kommend den interdisziplinären Masterlehrgang Master of Science in Handlungswissenschaft berufsbegleitend zu besuchen. Dazu eingeladen sind alle, die sich für Menschen als Handelnde und für menschliche Handlung und deren Bedingungen im Kontext biopsychosozialer Gesundheit fachlich-wissenschaftlich interessieren, wie z.B. Musiktherapeut:innen, Architekt:innen, Soziolog:innen, Anthropolog:innen, Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Politikwissenschaftler:innen u.v.a.m.
    Absolvent:innen dieser beiden Masterlehrgänge leisten handlungswissenschaftliche Beiträge: im wissenschaftlichen Bereich zu einem erweiterten Verständnis von menschlicher Handlung in ihrer Verbindung mit Gesundheit und Partizipation, im Bereich fachlicher und sozialkommunikativer Kompetenzen zu handlungsorientierter und alltagsrelevanter Stärkung von Resilienz, Gesundheit und Lebensqualität von Menschen, Communities, Organisationen und Systemen unter Berücksichtigung der jeweiligen Lebenswelten. 
    Als Lehrgangsleitung geht Prof.in (FH) Dr.in Ursula Costa, MA einen Weg, der Ergotherapie, Ergotherapieforschung (auch als Teil der Therapieforschung/-wissenschaft) mit Handlungswissenschaft in Beziehung setzt. Besonders ist es beim Masterstudienangebot in Innsbruck zudem, handlungswissenschaftliche Themen aus sämtlichen Forschungsdisziplinen konsekutiv und im Dialog in Lehre und Forschung im Master anzubieten.
    So können Themen der (jeweiligen beruflichen/ergotherapeutischen) Praxis aus einer handlungswissenschaftlichen Perspektive betrachtet, wissenschaftliche Ergebnisse der Handlungswissenschaft kritisch diskutiert, bei Interesse und Möglichkeit an Forschungsprojekten im Bereich der Occupational Science mitgearbeitet oder eigene Forschungsvorhaben begleitet umgesetzt werden. Der spezifisch handlungswissenschaftliche Beitrag wird dabei in den intra- wie interdisziplinären Diskurs eingebracht.
    Die Studierenden erwerben sowohl fachliche, methodische als auch wissenschaftliche Kompetenzen im Bereich der Handlungswissenschaft. Durch die Vielfalt an Referent:innen aus dem In- und Ausland und die regelmäßigen Reflexions- und Integrationsmöglichkeiten (z.B. in den Modulen zu Professionellem Reasoning und Reflektierender Praxis) werden interprofessionelles Lernen und Arbeiten im akademischen und wissenschaftlichen Kontext unterstützt. Dies wird u.a. auch durch die Ringvorlesung zu Handlung, Gesundheit und Partizipation ergänzt. Weitere Informationen zur Verankerung der OS in den Curricula des FH-Master-Lehrgangs Ergotherapie und Handlungswissenschaft bzw. FH-Master-Lehrgangs Handlungswissenschaft der fh gesundheit Tirol findest Du auf deren Homepage:  https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/master/handlungswissenschaft

Wie war das Thema Handlungswissenschaft in Deiner Ausbildung zur:zum Ergotherapeut:in verankert? In welchen Lehrveranstaltungen bzw. in welchen Ausbildungskontexten konntest Du etwas zu Occupational Science lernen?

Wir sind gespannt und freuen uns, wenn Ihr Eure Erfahrungen mit uns in den Kommentaren teilt. 😉

Kommentar verfassen