Interdisziplinärer Diskurs in der Occupational Science

Vanessa Reip und Victoria Hartmann

Im dritten Quartal 2023 wollten wir als AOS Dir zusätzlich zu den bereits etablierten interdisziplinären Journals noch weitere Medien rund um die Handlungswissenschaft vorstellen. Dich erwartet in diesem Blogbeitrag nun eine Sammlung von Podcasts, Videos, Literatur und vieles mehr. Neben den bereits erfolgten Posts auf Social Media werden wir bald auch auf unserer Website einen eigenen Bereich dafür einrichten. 

Die Links zu den bereits empfohlenen Medien haben wir Dir weiter unten in den Quellen angefügt.

Bevor wir losstarten: Welche Podcasts, Videos etc. dürfen Deiner Meinung nach nicht fehlen? Schreib und eine Mail oder gleich hier in die Kommentare!

Hier geht’s per Schnellklick zu den Empfehlungen

Youtube

YouTube hat sich als bewährte Plattform für diverse Videos erwiesen, auch was wissenschaftliche Themen angeht.

OT Dude

Kennst du z.B. den Youtuber OT Dude? Jeff ist Ergotherapeut in den USA und bringt unter anderem auf Youtube einen breit gefächerten Themenkatalog mit.

Aus handlungswissenschaftlicher Sicht möchten wir Dir insbesondere sein Interview mit Elizabeth Townsend ans Herz legen. In diesem dreht sich alles um Occupational Justice, also Betätigungsgerechtigkeit.

Podcasts

Aktuell voll im Trend liegen auch Podcasts. Du kannst sie z.B. auf Spotify, Apple Music oder auf diversen anderen Plattformen hören. Manche Podcaster:innen stellen Dir auch oft direkt auf der eigenen Website die Audio Dateien zur Verfügung.

Performance Skills

Kennst Du schon den Podcast „Performance Skills“? Veröffentlicht wird dieser seit im Mai 2016 von Sabrina Heizmann und Robert Striesow und ist eine Mischung aus Blog und Podcast rund um die Thematik der Ergotherapie.

Wir möchten Dir eine der vielen Folgen empfehlen, die sich ganz um die OS dreht: Der Lockdown innerhalb der Corona-Pandemie aus Sicht der Occupational Science mit Rebecca Lang. Sie erklärt Begriffe wie Disruption und Transition und wie wir diese in die Praxis transferieren können.

Engaging Occupational Science

Ein weiterer sehr interessanter Podcast ist „Engaging Occupational Science“.

Die Podcaster haben sich zum Ziel gesetzt die Praxis und unser alltägliches Leben mit der OS Brille zu betrachten. Außerdem versuchen sie so auch die OS bekannter zu machen! 

Eine der Folgen, die wir Dir verlinkt haben, beschäftigt sich mit verschiedenen Generationen von Ergotherapeut*innen, ihrem (Erst-)Kontakt zur Occupational Science und wie diese auch die berufliche Praxis bereichert hat! Hör sie Dir unbedingt an! 

Occupied

In diesem englischsprachigen Podcast geht es um all Themen rund um Handlung und Handlungswissenschaft. Der Podcaster selbst kommt aus Australien, hier kannst Du also auch Einblicke mit der australische OS Brille bekommen.

Wir haben Dir eine Folge rausgesucht, die sich mit der Frage beschäftigt, ob wir alle Handlungswissenschaftler:innen sein müssen.

Psychologie konkret

Wir möchten Dir die Vielfälitigkeit und Interdisziplinarität der OS mit einem Ausflug in die Psycholgie näher bringen. Der Podcast “Psychologie konkret” von Ellen Gundrum handelt von Methoden und Modelle der Psychologie und wie sie im Arbeits- und Lebensalltag nutzbar sind. 

Wir möchten Dir eine Folge empfehlen, die sich um die verschiedensten Handlungsrollen im Alltag einer Person dreht und wie unterschiedlich diese sein können!

“In einer Gesellschaft, in der es so viele Optionen gibt, die immer vielfältigere Lebenskonzepte ermöglicht, wird die Frage nach der eigenen Identität immer komplexer. Es scheint immer anspruchsvoller, sich selbst zu finden und bei sich zu bleiben, den eigenen inneren Kern oder auch Kompass zu erfahren.” – Podcastfolge Psychologie konkret vom 06.03.2023  

Übergabe

Ein weiterer sehr interessanter Podcast ist der Pflege Podcast “Übergabe”. Verschiedene Expert:innen aus dem Bereich der Pflege sprechen in diesem über den Alltag und Neuerungen in der Pflege.  

Wir haben dir eine Folge herausgesucht, die sich um Forschung und Bildung in der Pflege dreht! Hör unbedingt mal rein! 

Websites

Nicht nur auf Youtube und mit Podcasts kann man sich interdisziplinäre Informationen holen. Viele posten auch noch ganz klassisch auf Websites oder in eigenen Blogs.

handlungs:plan

Einer dieser Blogs ist handlungs:plan. Dieser wird aktuell von zwei Ergotherapeut:innen mit der Unterstützung von Gastautor:innen mit spannenden Inhalten rund um die Ergotherapie aber auch Occupational Science befüllt: Bettina Hutterer und Markus Kraxner. 

Besonders ans Herz legen können wir Dir hier die Seite zu Occupational Justice. Dort findest Du zum Beispiel Informationen zu Kongressen, aber auch Hinweise zu spannenden neuen Publikationen und Beiträge zu vielen anderen Inhalten.

ISOS: International Society for Occupational Science

Seit mittlerweile 10 Jahren organisieren sie immer wieder Workshops und Konferenzen, online sowie offline zu verschiedensten Themen der Occupational Science! 

Auf ihren Social Media Kanälen teilen sie immer alle News und es lohnt sich definitiv ihnen dort zu folgen. Wir haben Dir die Infos zu den Seiten in den Quellen verlinkt.

Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit

Auf der Website bzw. im Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit werden in regelmäßigen Abständen Blogbeiträge veröffentlicht, in denen sie aktuelle Ereignisse aus der Perspektive der Sozialen Arbeit kommentieren, analysieren und erklären. 

Wir haben für Dich einen der vielen Blogposts ausgewählt, der sich um das Alter(n) in Zeiten der Corona Pandemie und danach dreht! 

Occupational Science Europe

Spannende Inhalte rund um die Occupational Science findest Du auf der Homepage der Occupational Science Europe

Wir haben dir ihre Sammlung an spannende Ressourcen verlinkt, stöber doch gern mal! 

Journals 

Eine gute Quelle für interdisziplinäre Beiträge sind auch weiterhin Journals mit Bezug zur Occupational Science, diese werden auch weiterhin bei uns in den Beiträgen Einzug finden.

Journal of Occupational Science

Einen frei zugänglichen Artikel aus dem Journal of Occupational Science möchten wir Dir im heutigen Blogpost ans Herzlegen. Dieser Beitrag handelt von Occupational Balance außerhalb unserer westlichen Gesellschaft. Yijun Liu, Ruth Zemke, Linda Liang und Julie McLaughlin Gray stellen Dir in dem Artikel das Model of Occupational Harmony vor, das auf der chinesischen Kultur beruht. 

Wir freuen uns Dir die OS nicht nur interdisziplinär sondern auch aus verschiedenen kulturellen Perspektiven zu zeigen und näher zu bringen!  

Population Health Metrics?

Dieses Open Access Journal des BMC veröffentlicht Artikel rund um das Thema des der Gesundheit der Population.  

Ein für Handlungswissenschaftler:innen spannender Artikel ist von van Raalte et al. von 2012. Dabei geht es um den Einfluss von Ungleichheit in der Ausbildung auf die Lebenserwartung von unterschiedlichen Personen.

One thought on “Interdisziplinärer Diskurs in der Occupational Science

  1. Ein weiterer zu empfehlender Podcast ist “OT Potential-Podcast” von Sarah Lyon. Sie bespricht 2 wöchentlich ET-relevante Artikel aus diversen Journals.

Kommentar verfassen