Interdisziplinäre Journals mit Bezug zu Occupational Science

Victoria Hartmann & Vanessa Reip

Im zweiten Quartal 2023 haben wir als Medienreferentinnen für Dich Journals, die für an Occupational Science interessierte Person spannend sein könnten, herausgesucht. Dabei haben wir Journals aus der Occupational Science, Sozialen Arbeit, Public Health und Ergotherapie ausgewählt, die wir genauer vorgestellt haben. Aus jedem Journal haben wir auch einen Artikel ausgewählt, der für Dich spannend sein könnte, und der aktuell frei verfügbar ist.

In diesem Blogbeitrag haben wir die Social Media Posts der letzten Wochen für Dich zusammengefasst. Diese kannst Du auch dort noch einmal nachlesen.

Spannende Links und Quellen haben wir für Dich ganz unten angefügt!

Journal of Occupational Science

Ein für die Occupational Science relevantes Journal, das Dir sicherlich schon einmal untergekommen ist, ist das Journal of Occupational Science (JOS).
Das JOS erscheint viermal jährlich und wird von Taylor & Francis herausgegeben. Die meisten Artikel müssen gekauft werden, es gibt allerdings immer wieder hochkarätige Artikel, die als Open Access Artikel herausgegeben werden.
Ein Artikel, den wir Dir empfehlen möchten, knüpft an die Inhalte unserer Posts im vergangenen Quartal an: Håkansson, Gunnarsson & Wagman setzten sich 2021 mit der Betätigungsbalance und Zufriedenheit in täglichen Aktivitäten von Menschen mit Depression und Angst auseinander. In dieser Longitudinalstudie beschrieben sie, dass es Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen diesen gibt (Håkansson et al., 2021).

Journal of Public Health – From Theory to Practice

Ein weiteres, für die Occupational Science relevantes Journal ist unter anderem auch das Journal of Public Health – From Theory to Practice.
Es ist ein interdisziplinäres Journal, das internationale Public Health Themen aufgreift und sich besonders auf den europäischen Raum fokussiert. Im Rahmen der Veröffentlichungen gibt es Beiträge aus Epidemiologie, Gesundheitsökonomie, Umweltgesundheit, Management, Sozialwissenschaften, Ethik und Recht. Viele Artikel müssen gekauft werden, es gibt allerdings auch immer wieder hochinteressante Open Access Artikel.
Ein Artikel des Journals, den wir Dir empfehlen möchten, betrifft uns alle, egal welcher Profession wir angehören: Führungskräfte Seminare beinhalten selten auch das Thema Gesundheitsförderung.  Dannheim, Ludwig‑Walz, Buyken, Grimm & Kroke befassten sich 2021 damit, wie effektiv gesundheitsfördernde Interventionen im Bereich der Führungskräfte sich auf die Mitarbeiter auswirken. Sie kamen zu dem Schluss, dass es aktuell wenig Evidenz für die Wirksamkeit gibt, auch deshalb, weil es wenig Forschung in diesem Bereich gibt (Dannheim, Ludwig‑Walz, Buyken, Grimm & Kroke, 2021).

ergoscience

Kennst Du auch schon die ergoscience? Dieses deutschsprachige, peer-reviewte, ergotherapeutische Journal erscheint vierteljährlich. Auch in diesem Journal finden sich immer wieder Open Access Artikel, die relevant für die Occupational Science sind.
“Occupational Transition – So erleben Jugendliche das Erwachsenwerden aus betätigungsorientierter Sicht”, ein Artikel von Steinmann, Malcherek und Mauritz ist 2020 in der ergoscience erschienen. Die Autorinnen heben in diesem Artikel hervor, dass der Prozess des Erwachsenwerdens Herausforderungen mit sich bringt, die bewältigtwerden müssen, da sonst Schwierigkeiten im Betätigungsverhalten entstehen können (Steinmann, Malcherek & Mauritz, 2020).

Canadian Journal of Occupational Therapy

Ein weiteres Journal, das wir Dir empfehlen möchten, ist das Canadian Journal of Occupational Therapie (CJOT). Dieses existiert bereits seit 1933!
Pro Jahr werden fünf Ausgaben veröffentlicht, die sich aus Studien, Kurzberichten und Leserbriefen zusammensetzen und für die berufsbezogene und klientenzentrierte Arbeit relevant sind.
Ein Open Access Artikel, den wir Dir aus diesem Journal empfehlen können, handelt von Occupational Choice! Ca. 26-48% der Schlaganfall Klient*innen fahren gegen ärztlichen Rat mit dem Auto. Vander Veen & Laliberte Rudman (2022) befassen sich in dem Artikel unter anderem mit den Gründen für diese Occupational Choice (Vander Veen & Laliberte Rudman, 2022)!

SIÖ

Kennst Du auch schon die SIÖ? Das ist die vierteljährlich erscheindende Fachzeitschrift für Soziale Arbeit in Österreich des Berufsverbands der sozialen Arbeit (obds). Inhalte sind zu aktuellen Entwicklungen in der österreichischen Soziallandschaft und damit auch für Interessierte der Handlungswissenschaft hoch interessant!
Interessant könnte für Dich der in Ausgabe 3/2022 erschienen Artikel von Gebrewold (2022) mit dem Titel “Leave no one behind!” sein. Besonders ans Herz legen möchten wir Dir im Sinne interprofessioneller Zusammenarbeit und Handlungswissenschaft auch den Artikel unserer Schriftführerin Magdalena Schlögl mit dem Titel “Handlungsorientierte Partizipationsmöglichkeiten eröffnen” (Ausgabe 1/2022) (Schlögl, 2022).

British Journal of Occupational Therapy

Eine weitere für die Handlungswissenschaft relevante Fachzeitschrift ist das BJOT!
Dieses monatlich erscheinende Journal existiert seit 1938, ist Eigentum des Royal College of Occupational Therapists und wird seit 2015 bei SAGE veröffentlicht. Mittlerweile ist es eines der bekanntesten Ergotherapie Journals und enthält von Experten begutachtete Artikel aus Forschung, Praxis, Ausbildung und Politik in Bezug auf die Ergotherapie.
Immer wieder gibt es auch spannende Open Access Artikel zu lesen, einen davon möchten wir Dir vorstellen. Howes & Ellison (2022) versuchten mit Hilfe semi-strukturierter Interviews herauszufinden, wie sich die Pflege von psychisch Erkrankten Angehörigen auf die eigene Partizipation (Occupational Participation) und Betätigungsidentität (Occupational identity) auswirkt und kamen zu dem Schluss, dass ebendiese stark beeinträchtigt sind. Hier sehen sie Ergotherapeut:innen als Expert:innen in diesem Feld, um die Angehörigen in dieser Zeit unterstützen zu können (Howes & Ellison, 2022).

Chronic Stress

Stress ist Dir sicherlich kein Fremdwort – aber kennst Du bereits das Journal Chronic Stress?
Das Journal von Sage Journals ist frei zugänglich, peer-reviewed und bringt seit 2016 Artikel rund um das Thema Stress heraus. Dabei finden sich immer wieder Veröffentlichungen, die auch für Dich als an Handlungswissenschaft interessierte Person spannend sein können.
Wir möchten Dir einen Artikel zu chronischem Stress und chronischem Schmerz empfehlen, da auch chronischer Schmerz zu Betätigungsinbalance führen könnten. Die Autoren verdeutlichen auch, dass längerfristig anhaltender Stress oder Schmerz zu einem verminderten Wohlbefinden führen könnten. Nach ihrer Recherche ist demnach aktuell noch schwierig chronischen Schmerz unter das Überthema von chronischem Stress zu verorten (Abdallah & Geha, 2017).

Alle Links zu den Journals

British Journal of Occupational Therapy: https://journals.sagepub.com/description/BJO

Canadian Journal of Occupational Therapy: https://journals.sagepub.com/home/CJO

Chronic Stress: https://journals.sagepub.com/home/CJO

ergoscience: https://www.skvshop.de/fachzeitschrift-ergoscience.html

Journal of Occupational Science: https://www.tandfonline.com/journals/rocc20

Journal of Public Health – From Theory to Practice:  https://www.springer.com/journal/10389

SIÖ: https://obds.at/fachzeitschrift-sioe/

Quellenangaben

Abdallah, C. G., & Geha, P. (2017). Chronic pain and chronic stress: two sides of the same coin?. Chronic Stress, 1, 2470547017704763. https://doi.org/10.1177/2470547017704763

Dannheim, I., Ludwig-Walz, H., Buyken, A.E. et al. (2022). Effectiveness of health-oriented leadership interventions for improving health and wellbeing of employees: a systematic review. J Public Health, 30, 2777–2789. https://doi.org/10.1007/s10389-021-01664-1

Gebrewold, B. (2022). Leave no one behind! SIÖ, 216(2), 10-12.

Håkansson, C., Gunnarsson, A. B., & Wagman, P. (2021). Occupational balance and satisfaction with daily occupations in persons with depression or anxiety disorders. Journal of Occupational Science, 1-7. https://doi.org/10.1080/14427591.2021.1939111

Howes, M. L., & Ellison, D. (2022). Understanding the occupational identity of care-givers for people with mental health problems. British Journal of Occupational Therapy, 85(4), 274-282. https://doi.org/10.1177/03080226211018153

Schlögl, M. (2022). Handlungsorientierte Partizipationsmöglichkeiten eröffnen. SIÖ, 216(1), 36-41.

Steinmann, L., Malcherek, A., & Mauritz, S. (2020): Occupational Transition – So erleben Jungendliche das Erwachsenwerden aus betätigungsorientierter Sicht. ergoscience, 15(3), 98-106.

Vander Veen, A., & Laliberte Rudman, D. (2022). Rethinking driving against medical advice: the situated nature of driving after stroke. Canadian journal of occupational therapy, 89(4), 406-416.https://doi.org/10.1177/00084174221114670

Kommentar verfassen